Foto 1: SELFIE VOR DEM KRAFTWERK (Quelle: Eigene Aufnahme 10/2024)
Am 23. Oktober 2024 unternahm unsere WPG-Geografie-Gruppe eine spannende Exkursion zum Kraftwerk Simmering, dem größten Kraftwerk in Österreich. Die Exkursion passte perfekt zu den Themen, mit denen wir uns im Rahmen des WPG-Geografie-Unterrichts beschäftigen, insbesondere den Fragen rund um die Energiegewinnung und -verteilung. Das Kraftwerk Simmering, das von Wien Energie betrieben wird, befindet sich im 11. Wiener Gemeindebezirk und dient der Bereitstellung von elektrischer Energie und Fernwärme für Wien. Es handelt sich um ein Heizkraftwerk, das aus mehreren unabhängigen Kraftwerksblöcken besteht, welche mit unterschiedlichen primären Energieträgern wie Erdgas, Heizöl und Biomasse befeuert werden können. Unter Volllast kann das Kraftwerk etwa 50 % des Wiener Strombedarfs decken und spielt damit eine entscheidende Rolle in der Energieversorgung der Stadt.
Foto 2: RUNDGANG IM BIOMASSEKRAFTWERK (Quelle: Eigene Aufnahme 10/2024)
Zu Beginn der Besichtigung erhielten wir einen detaillierten Einblick in das Biomassekraftwerk, das rund um die Uhr in Betrieb ist. Dieses Kraftwerk nutzt nachhaltige Brennstoffe wie Holz und andere organische Materialien, um Strom zu erzeugen. Besonders faszinierend war für uns, wie durch den Einsatz von Biomasse eine umweltfreundliche und erneuerbare Energiequelle genutzt wird. Das Kraftwerk läuft konstant, da die benötigten Brennstoffe in ausreichender Menge verfügbar sind und somit eine kontinuierliche Energieversorgung gewährleistet werden kann.
Foto 3: ANATOMIE EINER TURBINE (Quelle: Eigene Aufnahme 10/2024)
Im Anschluss besichtigten wir das moderne Gaskraftwerk, das eine der effizientesten Anlagen im Simmering-Komplex darstellt. Hier wird Gas verbrannt, um Strom zu erzeugen, und es kommen fortschrittliche Technologien zum Einsatz, die die Effizienz maximieren und die Emissionen minimieren. Das Kraftwerk ist besonders wichtig für die Stadt, da es bei Bedarf schnell und flexibel Energie liefern kann, um den schwankenden Energiebedarf zu decken.
Foto 4: GRUPPENFOTO BEIM SCHORNSTEIN (Quelle: Eigene Aufnahme 10/2024)
Ein weiteres Kraftwerk, das wir besichtigten, war das alte Gaskraftwerk, das doppelt so groß ist wie das moderne. Dieses Kraftwerk ist zwar weniger effizient, wird jedoch in den Wintermonaten aktiviert, wenn der Energiebedarf besonders hoch ist. Die Erklärung, warum auch solche weniger effizienten Anlagen zur Absicherung der Energieversorgung eingesetzt werden, verdeutlichte uns die Komplexität der Energieversorgung, die sowohl moderne als auch ältere Anlagen umfasst.
Das älteste Kraftwerk auf dem Gelände, ein Öl-Kraftwerk, wurde vor einigen Jahren stillgelegt, bleibt aber als das größte Gebäude der gesamten Anlage erhalten. Besonders eindrucksvoll war der gigantische Schornstein dieses Kraftwerks, der mit 220 Metern das höchste Gebäude Wiens ist – zusammen mit dem benachbarten Turm, der die gleiche Höhe erreicht. Dieser Schornstein war notwendig, um die Abgase des Öl-Kraftwerks auf eine sichere Höhe abzuführen, da das Kraftwerk eine große Menge an Emissionen produzierte.
Foto 5: Schornstein von unten (Quelle: Eigene Aufnahme 10/2024)
Zusätzlich erfuhren wir, dass das Kraftwerk Simmering, trotz seiner Bedeutung für die Energieversorgung, auch eine der größten Quellen von Treibhausgasen in Österreich darstellt. Mit einem jährlichen Ausstoß von 817.246 Tonnen CO2-Äquivalenten (2018) ist es einer der größten Verursacher von Emissionen im Land. Dies verdeutlichte uns die Herausforderungen, die mit der Energiewende und dem Umweltschutz verbunden sind, auch wenn die Technik immer effizienter wird.
Die Exkursion zum Kraftwerk Simmering war für uns eine wertvolle Gelegenheit, die verschiedenen Technologien zur Energieerzeugung und ihre Auswirkungen auf die Umwelt kennenzulernen. Wir konnten sehen, wie durch den kombinierten Betrieb von modernen und älteren Kraftwerken eine zuverlässige Energieversorgung für Wien sichergestellt wird. Gleichzeitig nahmen wir wertvolle Erkenntnisse darüber mit, wie die Komplexität der Energieproduktion und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Ressourcennutzung miteinander in Einklang gebracht werden müssen, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Foto 6: Ausblick aufs Kraftwerk Simmering von unserer Schule Klasse 6A. (Quelle: Eigene Aufnahme 10/2024)
Verfasser: Adnan Heljic, Semih Kaya und Yousef Abu Daher (alle 6A)
Am 11. Jänner 2023 beschloss das Team der Schülerzeitung wieder einmal eine Exkursion zu unternehmen. Diesmal führte uns der Lehrer in den ersten Bezirk, zu einem der berühmtesten Museen der Welt, der Albertina.
Mit der Straßenbahn 1 fuhren wir bis zur Oper und marschierten dann zur Albertina. Auf dem Weg dorthin kamen wir auch bei der erst kürzlich eröffneten „Sammlung Horten“ vorbei, die sich der modernen Kunst verschrieben hat. Traurigerweise verstarb die Gründerin, Heidi Horten, nur wenige Tage nach der Eröffnung ihres Hauses.
Der Schwerpunkt in der Albertina liegt einerseits auf Grafiken, andererseits auf der klassischen Moderne, die insbesondere durch die weltberühmte „Sammlung Batliner“ repräsentiert ist. Es dominieren Werke aus dem Impressionismus und dem Expressionismus. Sehr bedeutende Werke von Malern wie Claude Monet, Toulouse-Lautrec oder Pablo Picasso sind zu bestaunen. Es ist das Besondere an Wien, dass die JournalistInnen der Schülerzeitung nur wenige Minuten benötigen, um von ihrer Schulklasse zu einigen der bekanntesten Kunstwerke der Welt zu gelangen.
Q.S.S.S
Im Albertina Museum gibt es eine geniale Schaustellung, die bis 29 Januar dieses Jahres gezeigt wird. Diese Exposition enthält Bilder von Rudolf von Alt, Jakob Alt und Franz Alt. Wie zum Beispiel "Der Dachstein im Salzkammergut vom Vorderen Gosausee". Das Bild wurde von Rudolf von Alt im 1838 gemalt und hat eine wahnsinnig Detaliert. Zum Punkt, wo man das Kunstwerk ein paar Zentimeter vor die Nase haben sollte, um alle Details zu sehen.
Das Gemälde „Der Dachstein im Salzkammergut“ wurde von Rudolf von Alt in der Biedermeierzeit gemalt.
Das Biedermeier zeichnet sich durch seine Naturverbundenheit und Häuslichkeit aus. Der Autor wollte die Botschaft des Gemäldes sehr subtil vermitteln. Das Bild erfüllt alle Kriterien des Biedermeier, denn es zeigt die Natur, ein kleines, aber gemütliches Haus und eine Familienidylle
Wie einige bereits wissen, ist die Flexity-Straßenbahn nach monatelangen Testfahrten nun endlich bereit für den Straßenverkehr. Fahrgäste der Linie 67 dürfen bereits seit einigen Tagen das 34 Meter lange Verkehrsmittel, welches 211 Personen fasst, benutzen. Zu denen gehören auch unsere zwei Chefredakteure, welche die Bim heute, 10.12.2018, unter die Mangel nahmen. Ist die neue Straßenbahn nun besser als die alte? Wir sagen ganz klar NEIN! Die Bim nimmt zwar 211 Passagiere auf, jedoch wurden die Sitzplätze verkleinert und nicht gerade bequemer designed. Für Fahrräder, Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer ist zwar mehr Platz, man hätte sich jedoch mehr Sitzplätze erwartet. Unser Fazit: Für die beachtliche Summe von 562 Millionen Euro hätte man bestimmt mehr aus der Flexity-Bim rausholen können.
Ahmed (8A) & M.Ali (8A)
Am 3. Dezember 2018 machten sich die zwei Chefredakteure und ihr Gehilfe Mikail C. auf den Weg zu den Weihnachtsmärkten auf der Favoritenstraße und am Columbusplatz. Schon beim Eintreten war die Weihnachtsstimmung erkennbar. Insgesamt sind 27 weihnachtlich dekorierte Marktstände, davon 5 aus der Gastronomie, zu finden. Der Adventmarkt am Viktor-Adler-Platz hat vom 16. November bis 24. Dezember 2018, täglich von 9-20 Uhr, geöffnet. Der am Columbusplatz hingegen startete am 30. November und endet ebenso am 24. Dezember 2018. Dort kann man seine Geschenke von 12 bis 21 Uhr kaufen. Prominenten-Besuch gab es dieses Jahr bereits vom Bezirksvorsteher Marcus Franz. „Jetzt! die Schülerzeitung“ lädt hiermit all unsere Leserinnen und Leser herzlichst dazu ein, den Weihnachtsmärkten einen Besuch abzustatten. Unser Redaktionsteam versichert, dass bei der großen Auswahl für jeden etwas dabei ist.
Ahmed (8A), M.Ali (8A) & Mikail (8A)
Wie schon länger bekannt, haben die neuen U1-Stationen die Stationen der Linie 67 ersetzt und somit kann man die Straße neugestalten. Die Straße wird breiter und neugestaltet. Hinzukommt, dass
die Allee neu gepflanzt wird. So sieht es nicht nur besser aus, sondern es gibt auch allerlei Sitzmöglichkeiten, um sich im Schatten zu entspannen. Dazu werden auch neue Radwege eingeführt. Des
Weiteren stehen nun den Autofahrern jeweils pro Richtung eine Fahrbahn und eine Parkspur zur Verfügung. Ein Fahrradweg ist in jeweils beiden Richtungen von Reumannplatz bis Bahnlände, einer
Straße bei der Station Neulaa, geplant. Mit rund drei Metern Breite bietet er ausreichend Platz. Mit der Fertigstellung kann man den südlichen Langfahrradweg von Stierofen bis in die Stadt
befahren.
Auch wenn die Pläne der Zukunft sehr blendend aussehen, leiden Autofahrer, aber auch Fußgänger unter jahrelangen Baustellen. Bis Ende des Jahres müssen vor allem die Autofahrer noch mit den diversen Umleitungen leben. Dann wird man aber wieder vom Verteilerkreis bis zum Reumannplatz durchgehend und in beide Richtungen fahren können.
Dazu werden die Anregungen und Wünsche der Bürger eingebunden werden. Die Pläne wurden schon 2017 gesammelt und werden bereits umgesetzt. Die Bewohner wünschen sich zum Beispiel viel mehr Grün, sichere Gehwege und Bewegung und Spiel für Alt und Jung.
Manar G. (8A), Michael Y. (8A)
Clever fit ist eine Franchise, welches 2004 in Deutschland gegründet wurde und sich seit drei Jahren in Österreich etabliert hat. Die Favoritner dürfen sich auf eine Neueröffnung am 15.11. freuen. Mit 1100m2 Fläche, ausgebildeten Trainern und Ernährungsberatern kann ihnen kein anderes Fitnessstudio das Wasser reichen. Das auf 150 Stück limitierte VIP-Paket gibt es für sagenhafte 19,90€ anstatt der herkömmlichen 29,90€. Im VIP-Paket sind enthalten: isotonische Getränke, Solarium, Massageliege und Personaltraining. Das Motto des Studios lautet: „Gesundheit, Fitness und Lifestyle.“ In Österreich befinden sich insgesamt 30 Standorte, davon sieben in Wien. Das Fitnessstudio hat unter der Woche von 6 bis 24 Uhr geöffnet und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen kann man von 8 bis 22 Uhr trainieren. Wer meint, dass wir zu viel versprochen haben, kann nach der 12-monatigen Mindestvertragslaufzeit jederzeit seinen Vertrag auflösen. „Wer nur auf reines Bodybuilding aus ist, ist bei uns falsch. Wir legen Wert auf gesunden Lifestyle der sich auch äußerlich sichtbar macht“, so unsere Kontaktperson von Clever fit.
Ahmed (8A), Muhammed (8A), Mikail (8A)
Voll, voller, 6er. Das Chaos hört zum Glück Ende 2018 mit einer Änderung der Linie (Burggasse Stadthalle-Kaiserebersdorf) auf. Die neue 11er- Straßenbahn wird eingeführt, um die Unannehmlichkeiten endgültig zu beenden. Die neue 11er Linie verläuft von Kaiserebersdorf bis zum Enkplatz, damit Simmering und Favoriten noch näher zusammenrücken. Der 6er hingegen fährt vom Enkplatz nur noch bis zur Burggasse. Das Ziel der ganzen Sache ist, dass die Straßenbahnen weniger Passagiere transportieren müssen, und die Situation wird daher auch viel angenehmer für die Fahrgäste, insbesondere für Behinderte, Schwangere und für Eltern mit Kinderwagen. Das neue Straßenbahnprojekt geht nun in die Detailplanung mit den zuständigen Magistraten und Bezirksplanern. Der Baubeginn ist mit den Arbeiten an der Umkehrschleife Kaiserebersdorf bereits erfolgt. Im Sommer 2019 wird die Linie 11 ihren Betrieb aufnehmen.
Michael Y. (8A), Mikail C. (8A)
Das Schwimmbad „Oberlaa Therme Wien“ befindet sich in Favoriten auf der Kurbadstraße. Die Wellness- und Thermenlandschaft in Oberlaa ist 4.000m^2 groß und knapp 3.000m^2 davon ist Wasserfläche. In der Therme Wien gibt es neun verschiedene Schwimmbäder zur Auswahl. Ob ihr nun Ruhe beim Schwimmen braucht, um euch zu erholen, oder Badespaß benötigt. Dort findet ihr alles! Die Schwimmbecken sind 364 Tage im Jahr geöffnet, von Montag bis Samstag und sogar an Sonn- und Feiertagen, nur nicht an Weihnachten, also am 24.12. Ein Punkt der Badeordnung, der zu eurer Sicherheit eingeführt wurde, ist, dass Kinder, die das 15 Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ohne eine Begleitperson (die über 15 ist)cnicht eintreten dürfen. Der Weg zu diesem erholsamen und spaßigen Erlebnis ist mit der neuen U1 Endstation Oberlaa schnell und komfortabel zu erreichen. Wir als „Jetzt - die Schülerzeitung“ empfehlen euch nach einer stressigen Woche einen erholsamen Aufenthalt im Therme-Wien-Becken zu versuchen.
In unmittelbarer Nachbarschaft unsrer Schule sind derzeit Bauarbeiten im Gange. An der Triester Straße entstehen zahlreiche neue Gebäude und am Matzleinsdorfer Platz laufen die Vorbereitungen zu Errichtung einer Station der geplanten U-Bahn-Linie 5. Diese U-Bahn-Linie soll vollautomatisch, also ohne Fahrer, betrieben werden.
Neben dem Verteilerkreis am Praterstern zählt der im 10. Wiener Gemeindebezirk als einer der größten in ganz Wien. Es ist klar zu erkennen, dass er als wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen dem Individualverkehr und dem öffentlichen Personennahverkehr fungiert. Der öffentliche Verkehr besteht aus der Buslinie 15A und der U-Bahnlinie U1. Der Verkehr macht einen geregelten Eindruck und die Grünflächen sorgen für ein angenehmes Ambiente. Das Generali Stadion lockt begeisterte FK Austria Fans an. Das Laaerberg-Bad sorgt für Erfrischung und die konkurrierenden Fast-Food-Ketten wie Burger King und McDonald‘s sättigen den alltäglichen Hunger.
Ahmed M. (7A) & M.Ali T. (7A)
Das Schwimmbad befindet sich im 10. Wiener Gemeindebezirk auf der Ludwig-von-Höhnel-Gasse 2. Zu erreichen ist das Bad über die U1 und die Buslinie 15A (Altes Landgut). Immer mehr Menschen zieht das warme Wetter ins Laaerberger Gewässer. Das Bad liegt seit 1959 im 10. Wiener Bezirk und das Sport- und Wellenbecken wurden zirka 30 Jahre darauf renoviert. Besuchen kann man das Laaerbergbad von Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00, samstags und sonntags zwischen 8:00 und 19:00 Uhr. Das Gelände bietet ein Sportbecken, Wellenbecken, Kinderbecken, Sonnenbäder, einen Fußball- sowie Tischtennisplatz und reichlich Essensmöglichkeiten.
Der 10 Meter hohe Sprungturm lockt wagemutige Besucher sowie Hobby-Turmspringer an. Für Kinder ist jedoch auch gesorgt, es gibt nämlich einen großen Spielplatz. Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 5,90 Euro, für Jugendliche 3,20 Euro und für Kinder 2,00 Euro. Das Bad verfügt über eine barrierefreie Ausstattung, sprich Behindertenparkplätze und Rampen. Die maximale Besucherzahl beträgt 10.000 Personen.
Falls Sie noch immer nicht überzeugt sind, wird dringend geraten sich ein eigenes Bild zu machen.
Ahmed M. (7A) & M.Ali T. (7A)
Das Magistratische Bezirksamt Favoriten befindet sich auf der Laxenburger Straße. Das Bezirksamt ist für sämtliche Behördenwege zuständig, wie z.B für Eheschließungen, Fundsachen, Meldungen eines Wohnsitzes, aber auch für die Genehmigung für einen Schanigarten. Gleichzeitig mit der Verlängerung der U1 nach Oberlaa wurde im September 2017 eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt, wofür auch das Bezirksamt zuständig ist. Es bietet auch Rat und Hilfe für unsere Unternehmer. Experten geben kostenlose Informationen für eine Gründung von Klein- und Mittelbetrieben. Das Gebäude wurde aus Ziegelsteinen gebaut, weil der 10. Bezirk eine lange Tradition in der Ziegelproduktion hat. Das Gebäude macht insgesamt einen sehr düsteren Eindruck.
Mennan Akdag (6A)
Der Antonsplatz im 10. Wiener Gemeindebezirk ist, wie man so schön sagt, ein „must-go". Zu erreichen ist der Platz über die U1 und über die Autobuslinie 7A. Im Zentrum des Parks
befindet sich die Antonskirche, welche 1897 nach dem Heiligen Antonius von Padua benannt wurde. Der Park ist mit vielen Sitzmöglichkeiten und Grünflächen ausgestattet. Ein Käfig zum Fußball
spielen und ein Kinderspielplatz sorgen für reichlich Bewegung und Spaß während des sonnigen Wetters. Gegenüber der Kirche befindet sich ein kleines, aber feines Blumengeschäft, welches über 100
Jahre und 5 Generationen im Besitz einer Favoritner Familie ist. Die derzeitige Besitzerin betreibt das kleine Geschäft gemeinsam mit ihrer Mutter mit Leidenschaft und Freude.
Jedoch muss das Geschäft seit der Baustelle auf der Favoritenstraße mit weniger Kundschaft auskomme. Dazu kommt der Umstand, dass die Branche sich durch bestimmte saisonale Höhepunkte über Wasser hält und man heutzutage viel leichter an Blumen kommt (Supermarkt), beschreibt die Besitzerin die Situation als problematisch. Jedoch kompensiere sie diese Schwierigkeiten mit freundlichem Service, Stammkundschaft und einem breiten Angebot. Wer eine Hochzeit plant oder einfach nur schöne Blumen wertschätzt, ist beim Blumen-Lockl richtig.
Ahmet Mostafa, Muhammed Topcu (7A), Denis Ozaj (8A)
Heute, am 11.04.2018, entschieden wir uns der Trickbox auf der Favoritenstraße 167 einen Besuch abzustatten. Wir sprachen mit dem derzeitigen Besitzer, der uns mitteilte, dass es das Geschäft schon seit 30 Jahren gibt und bis vor fünf Jahren noch „Sinaro“ hieß. Da der Laden ursprünglich nach einem Zauberkünstler benannt war, entschied sich der neue Besitzer den Laden in „Trickbox“ umzubenennen. Zu den Kunden gehören unter anderem Lehrer, Eltern mit ihren Kindern, Barkeeper, aber auch Profi-Künstler. Die Zauberartikel werden aus der ganzen Welt importiert. Über 50.000 Artikel werden an Opern, Theater und andere Veranstaltungsorte geliefert. Das Inventar reicht von Scherzartikeln bis hin zu professionellem Zubehör. Für Leute, die sich für Zauberei interessieren, steht verschiedenste Literatur zur Verfügung. Kinder von 7-14 Jahren können an einem Kinder-Sommer-Zaubercamp teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt unter www.ferien4kids.at. Für den Betrieb ist die Baustelle auf der Favoritenstraße nicht umsatzbeeinträchtigend, da die angebotenen Artikel individuell sind.
Denis (8A), Muhammed (7A) & Ahmed (7A)
Der Kurpark Oberlaa ist eine Parkanlage im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten, am Südosthang des Laaer Berges bei Oberlaa. Seine Fläche beträgt rund 860.000 m²
Die allgemeine Ruhe und das friedensvolle Wispern macht den Kurpark so besonders.
Das Aussehen des Parks ist geprägt von der Artenvielfalt der Blumen und den riesigen Grünflächen.
Der Freizeitpark ist auch ein perfekter Ort für die Tiere, die sich auf dem Areal aufhalten. Natürlich ist es für die Wienerinnen und Wiener auch möglich,
ungestört Sport zu betreiben, denn Sport ist ein wichtiger Bestandteil im Leben der Bürgerinnen und Bürger in Wien.
Der Entspannungsort im Arbeiterbezirk Favoriten ist ein idealer und ausgezeichneter Platz, um mit der Familie ein Picknick zu veranstalten, und für diverse
Aktivitäten wie Fußball.
Der Kurpark macht ebenfalls dank seiner Hygiene und Sauberkeit auf sich aufmerksam. Im Vergnügungspark befinden sich neben der grünen Wiese ein Streichelzoo
(Ziegen, Schweine…)
und auch Spielplätze für die kleinen Besucher.
Mikail Ceri (7A)
Heute, am 11.04.2018, waren drei Schüler aus dem Phönix Realgymnasium beim Würstelstand an der Ecke vom Martin-Luther-King Park. Dort wurden sie sofort von einer netten Dame mit einem freundlichen „Hallo" begrüßt. Die Besitzerin namens Sybille betreibt den Würstelstand schon seit sechs Jahren mit Leidenschaft. Der Stand hat ab neun Uhr in der Früh geöffnet und schließt kundenabhängig. Samstags und sonntags hat der Würstelstand geschlossen.
Tagsüber kann Frau Sybille mit Laufkunden, meistens aus dem Krankenhaus Franz-Joseph-Spital, welches sich in der Nähe befindet, und abends mit Stammkunden rechnen. Das Angebot im Würstelstand ist vielseitig. Es reicht von Erfrischungsgetränken und alkoholischen Getränken, bis hin zu verschiedenen Arten von Würsteln. Die Spezialität des Hauses ist Sybilles „Pferdeleberkäse".
Sybille fand den Würstelstand über ein Inserat und kauft die Lebensmittel für das Geschäft wöchentlich selber ein. Liefern tut der Stand ins Krankenhaus und sonst überall in überschaubarer Umgebung. Wer ein Fan von frischer Fleischkost, guter Stimmung und freundlichem Ambiente ist, sollte bei Gelegenheit vorbeischauen.
Denis (8A), Muhammed (7A) & Ahmed (7A)
Am Ende diese Woche beginnt in Wien die Eissasion. Am Reumannplatz öffnet am Freitag der berühmte Eissalon Tichy seine Pforten. Auf der Favoritenstraße gab es letzte Woche eine Neueröffnung: Der Eissalon Marini wird im kommenden Sommer die Besucherinnen und Besucher mit kühlen Köstlichkeiten verwöhnen.
Viele Wiener kennen das schöne, alte Kaiser-Franz-Joseph Spital. Dennoch kennen nur die wenigsten die Geschichte des Spitals. Ein wichtiger Punkt ist natürlich, wann es zum Bau kam. Der Bau begann im Jahr 1887 und wurde im Jahr 1892 beendet! Das ist schon über 100 Jahre her! Jetzt fragt man sich aber… Wieso wurde das Krankenhaus überhaupt nach Kaiser Franz Joseph benannt? Natürlich, weil Franz Josef damals Kaiser war, er regierte fast 70 Jahre lang. Viele Gebäude wurden damals nach ihm benannt.
Zuerst hatte das Spital keinen speziellen Namen. Das Krankenhaus wurde von den Krankenanstalten-Fonds geführt. In den Jahren 1894 bis 1902 wurde das Spital mehrfach erweitert. Am 22.10.1888 wurde bereits der erste Pavillon mit 60 Betten fertiggestellt. Im Jahr 1906 wurde im Kaiser-Franz-Joseph Spital sogar ein Kinderpavillon errichtet.
Das Krankenhaus wurde auch im Zweiten Weltkrieg verwendet. Während dieser Zeit wurde das Krankenhaus schwer beschädigt… Es ist sehr schmerzhaft zu lesen, dass sogar Krankenhäuser im Zweiten Weltkrieg angegriffen wurden. Glücklicherweise wurde das Spital nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut und auch etwas umgestaltet. Zusätzlich wurden viele verschiedene Erweiterungen durchgeführt.
In den letzten Jahren wurde das Spital hauptsächlich nur für onkologische Behandlungen verwendet. Das Spital ist unter vielen Namen bekannt. Da das Kaiser-Franz-Josef-Spital in der Nähe des ehemaligen Gottfried von Preyer’schen Kinderspitals liegt, wird das Krankenhaus gerne als „Sozialmedizinisches Zentrum Süd“ bezeichnet. Aufgrund der Nähe zur Triester Straße kennt man es auch als „Triester Spital“.
Das Sozialmedizinisches Zentrum Süd ist in folgende Teilbereiche gegliedert:
· Kaiser-Franz-Josef-Spital
· Geriatrie-Zentrum Favoriten
· Frauengesundheitszentrum F.E.M. Süd
· Männergesundheitszentrum MEN
· Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
Am 10. Jänner 2018 waren zwei Redakteure von „Jetzt“ in der Absberggasse 35, im 10. Wiener Gemeindebezirk, um Informationen über eine der größten Brotfabriken Österreichs zu sammeln. Sie wollten auch erfahren, ob es möglich wäre, eine Führung zu organisieren, jedoch bietet die Bäckerei diese Option nicht an. In der Nähe sind zwar Baustellenarbeiten (oft im Gelände des ehemaligen Preyerschen Kinderspitals), dies stört den Eindruck einer ruhigen Gegend aber recht wenig. Das Gebäude kann man schon von weitem erkennen und hat ein außergewöhnliches Design, es handelt sich nämlich um einen Ziegelbau, wie dies bei vielen großen Gebäuden im 10. Bezirk der Fall ist.
Die Mitarbeiter von Jetzt trafen vor dem Gebäude auf einen jungen Mann, welcher zufälligerweise auch wirklich ein Bäckermeister war. Er erzählte nur Positives über die Firma und seine Erfahrungen vom Lehrling bis hin zum Bäckermeister.
Zur Geschichte von Anker: Die aus Wien stammenden Brüder Heinrich und Fritz Mendl, die in Döbling als „Commissionswarenhändler" arbeiteten, erwarben die in Konkurs gegangene Firma des Favoritner Bäckermeisters Emanuel Adler, gründeten am 1. Juli 1891 die Wiener Brot- und Gebäckfabrik Heinrich & Fritz Mendl und wählten zu deren Markenzeichen den Anker (Symbol des Vertrauens und der Sicherheit). 1906 wurde der Betrieb dann in „Anker“ umbenannt. Die Ankerbrotfirma beschäftigt derzeit rund 1300 Mitarbeiter und ist sehr engagiert, wie mit ihren zahlreichen Kampagnen, wie zum Beispiel „Big Bang“ und ihrem innovativen veganen Schwerpunkt.
Ahmed Mostafa (7A), Denis Ozaj (8A)
Mit seinem 14 km langen Wegenetz bietet das Erholungsgebiet Wienerberg jede Menge Spazier- und Wandermöglichkeiten für die ganze Familie. Neben mehreren kleinen Teichen hat man die Möglichkeit sich auszurasten und sich dort zu erfrischen. An warmen Tagen wird der Teich auch gerne als Naturbadeplatz genutzt.
Die Gesamtfläche vom Erholungsgebiet Wienerberg beträgt 117 Hektar, wovon 16,1 Hektar auf Wasserflächen entfallen. Das Gebiet ist ein geschützter Landschaftsteil, in dem einige auf den Roten Listen stehende Arten zu finden sind.
Auch Spiel-, Fußball-, Beachvolleyball- und Streetballplätze gibt es im Erholungsgebiet Wienerberg, das sich von der Eibesbrunnergasse bis zur Neilreichgasse erstreckt, zu entdecken und zu benutzen. Für sportliche Familien stehen auch Radwege und Laufstrecken zur Verfügung.
Erholung und Entspannung finden Eltern und Kinder auf den Liegewiesen oder im Heilkräutergarten. Eine Hundezone und eine Pferdekoppel runden das umfangreiche Angebot im Erholungsgebiet Wienerberg ab.
Diesmal Ausnahmsweise aus dem 21.Bezirk.
Ich, Samet Erdinc (8A), war bei den Nationalratswahlen sowohl als Beisitzer als auch als Vertreter der SPÖ in der NMS Pastorstraße (Wahlsprengel 22) tätig. Um 6:00 Uhr morgens stand ich bereits auf und freute mich schon auf den stressreichen aber spannenden Wahltag. Die Wahl dauerte bis 17:00 Uhr, doch wir hatten eine Mittagspause, was uns Beisitzern als eine kleine Erholung diente. Nach den Wahlen mussten wir die Wahlkarten sortieren und bekamen für diese stressreiche und anstrengende Arbeit eine Prämie von 40€.
Samet Erdinc (8A)
Am Mittwoch, den 04.10.2017 besichtigten mein Kollege (Kenno) und ich (Hani) die neuen Stationen der U1 und fotografierten sie auch. Die neuen Stationen wurden am 02.09.2017 eröffnet. Sie befinden sich in einem sehr modernen Zustand. Die U1 wurde von Reumannplatz bis Oberlaa verlängert. Ganze fünf Stationen wurden hinzugefügt. Die fünf Stationen heißen: Troststraße, Altes Landgut, Alaudagasse, Neulaa und Oberlaa. Die Verlängerung der U1 ist zirka 4,6km lang geworden und es wurden ca. 600 Mio. Euro in das Projekt investiert. Der Bau begann im Jahr 2012 und endete am 02.09.2017.
Durch diese Verlängerung ist es nun auch möglich, dass Leute, die in diesem Bezirksteil wohnen, schneller von Punkt A zu Punkt B gebracht werden.
Die Wiener Linien haben noch weitere Projekte in Planung. Das nächste große wird die Verlängerung der U2 und die Eröffnung der U5 sein.
Muhammed Kenno (6A) & Hani Hussein (7A)
Abgerufen am: 18.10.2017
Quelle: http://wien.orf.at/news/stories/2820229/
Am 27.09.2017 waren zwei Schüler (Ahmed G. und Denis O.), aus dem Phönixrealgymnasium im 10. Wiener Gemeindebezirk, mit dem Auftrag, sich über das ehemalige Vier-Sterne-Hotel, ebenfalls im 10. Bezirk, kundig zu machen. Das Hotel Favorita befindet sich auf der Laxenburger Straße 8-10, 1100 Wien, in der Nähe des Hauptbahnhofs und der Fußgängerzone Favoritenstraße.
Leider durfte und konnte uns die zuständige Person für die Verwaltung des Hotels keine Informationen weitergeben. Auch die Öffentlichkeit hat nur wenige Informationen über die jetzige Situation vom Hotel Favorita zur Verfügung.
Das Gefühl, das das Hotel von innen ausstrahlt, ist gespenstisch und unheimlich.
Die Gründe dafür sind, dass das Hotel vor langer Zeit geschlossen wurde und dann ein paar Jahre als Asylheim genutzt wurde. Die Lobby, die Gänge und Säle waren alle leergeräumt und übermäßig dunkel. Die Hotelzimmer waren alle offen und unaufgeräumt. Dazu lagen die Matratzen am Boden und waren teilweise kaputt. Die Gänge waren nicht beleuchtet und im Hof befanden sich alle Lampen, Stühle, Ventilatoren, etc. Die Küche war komplett ausgeräumt und die Fliesen haben ebenfalls gefehlt. Der große Saal war auch komplett leer, somit war ein Echo deutlich zu hören. Im ganzen Hotel befanden sich nur drei Personen, und zwar eine Person bei der Rezeption, die zweite im großen Saal und die dritte im Hof. Im Großen und Ganzen waren die Personen nicht beschäftigt, weil es auch nichts zu tun gibt. Von Innen hat man den Eindruck, dass man sich am Schauplatz eines Horrorfilms befindet und dass hinter jeder Ecke etwas lauert. Diesen Eindruck rufen die kaputten, leeren und teilweise stockdunklen Räume hervor.
Denis Ozaj (8A) & Ahmed Ghonem (6A)
Im nächsten Schuljahr möchten wir in unserer Schülerzeitung eine neue Serie über Fußball im 10. Bezirk starten. Dazu bringen wir eine kleine Einleitung:
Der erste Verein, den wir präsentieren, ist der Favoritner Athletikclub oder auch kurz gesagt FavAC, der am 1. August 1910 gegründet wurde. Wie der Name schon sagt, ist er ein österreichischer Sportverein aus dem 10. Bezirk Favoriten, dessen Fußballmannschaft derzeit in der viertklassigen Wiener Stadtliga spielt. Die Farben des Vereins sind Rot und Schwarz.
Der nächste Club, den wir vorstellen möchten, ist der Fußballclub Austria Wien. Dieser Verein ist deutlich populärer und spielt in der österreichischen Bundesliga. Die Austrianer waren schon 24mal österreichischer Meister und haben 27mal den ÖFB-Cup gewonnen. Seit der Gründung am 29. Oktober 1910 werden die Austria-Spieler wegen der Vereinsfarbe Violett die „Veilchen“ genannt. Das Stadion von Austria Wien, die „Generali Arena“, wird seit Mitte 2016 umgebaut und renoviert. In der Zwischenzeit nutzen die Spieler das Ernst-Happel-Stadion als Heimstadion.
Michael Ye 6A
Das Areal rund um den Wasserturm bei der Endstation der Straßenbahnlinie 1 ist wirklich einen Besuch wert. Im Winter kommen viele BesucherInnen zum Eisring-Süd, im Sommer erfreuen sich besonders die Kinder im Park und im Wasserspielplatz. Der Eintritt ist frei, und mit ein bisschen Glück kann man die Erdhörnchen beobachten, die sich im Eingangsbereich ihrer Höhle tummeln.
Eindrücke vom Motorikpark in 1100 Wien, Helmut-Zilk-Park:
Am Montag, den 13.02.2017, besuchten zwei Mitarbeiter unserer Schülerzeitung die Buchhandlung ,,FACULTAS Dombuchhandlung‘‘ (Favoritenstraße 115, 1100 Wien) und interviewten eine nette Mitarbeiterin. Auf die Frage, welche Bücher am meisten verkauft werden, antwortete sie: Taschenbücher, Kriminalromane und österreichische Autoren. Persönlich liest sie gerne Bücher von modernen Schriftstellern. Das Geschäft existiert seit 1981 und es werden deutsch-, englisch- und französischsprachige Bücher verkauft. Die Kunden stammen aus allen Generationen. Pro Monat werden 100 neue Titel bestellt und auch verkauft.
Wir haben das Service bei facultas als sehr angenehm empfunden. Die Verkaufsfläche ist nicht groß, aber das Sortiment ist dennoch riesig. Immer wieder finden lustige Veranstaltungen statt, zum Beispiel ein Fototermin mit dem Titelhelden aus ,,Greg’s Tagebuch‘‘. Wir freuen uns, dass wir mit Facultas eine so tolle Buchhandlung als Partner haben. Wir beziehen über sie unsere Schulbücher.
M.Ali (6A), Mikail(6A)
Am 26. Jänner 2017 stießen wir, M.Ali und ich, Mikail, auf unserer Außenreportage auf einen der letzten Greißlerläden in Wien. Da die Chefin, Frau Hildegard Wohlwendt, nicht da war, führten wir ein Interview mit der Mitarbeiterin des Geschäfts. (Das Foto mit der Chefin machten wir eine Woche später.) Die Fleischerei existiert schon seit fast 70 Jahren. Die jetzige Inhaberin steht seit 20 Jahren hinter dem Ladentisch. Die Kunden erwarten Fleisch- und Milchprodukte sowie allerlei kleine, warme Speisen zum Mitnehmen. Die Köstlichkeiten stammen aus der Buckligen Welt, direkt vom Bauern. Auch selbstgemachte Mehlspeisen erfreuen sich großer Beliebtheit. - Schön, dass es noch einige kleine Geschäfte wie dieses gibt, wo jeder Kunde/ jede Kundin freundlich und individuell bedient wird.
Am 9. Jänner 2017 besuchten zwei Mitglieder der Schülerzeitung den Böhmischen Prater. In der Nacht hat es frisch geschneit und daher konnten wir einige schöne Impressionen vom angezuckerten Böhmischen Prater einfangen. - Der Name kommt von den Böhmen, die im
19. Jahrhundert hier gelebt und gearbeitet haben. Sie hießen auch ,,Ziegelböhmen", weil sie vor allem als Produktionsmitarbeiter in den großen Ziegelwerken tätig waren.
Baujuwelen in Favoriten – das Domenig-Haus
Am Mittwoch, den 04.05.2016, machten wir uns auf dem Weg zum Domenig-Haus in der Favoritenstraße. Das Gebäude ist ein ungewöhnlich aussehendes Edelstahlkonstrukt, welches unter dem Architekten Günther Domenig erbaut wurde. Es ist geprägt von den Richtungen Strukturalismus, Brutalismus und Dekonstruktivismus. Das auffallende Stahlbetongebäude wurde in den Jahren 1975 bis 1979 im Auftrag der Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien als Bankgebäude und Kulturhaus erbaut. Das Gebäude steht zwar unter Denkmalschutz, macht jedoch mittlerweile einen eher heruntergekommenen Eindruck.
Uns wurde der Auftrag erteilt, einige Passanten zu befragen, ob sie dieses Gebäude kennen. Es dauerte jedoch einige Zeit, bis wir eine Person fanden, die dieses Gebäude und seine Geschichte kannte. Der etwa 60-Jährige Mann war tatsächlich einer der Bauarbeiter, welche bei der Errichtung des Domenig-Hauses mitgeholfen haben. Wir führten folgendes Gespräch mit ihm:
-Guten Tag, hätten sie etwas Zeit für ein Interview?
+Ok
-Wir kommen aus dem Phönix RG und hätten eine Frage: Kennen sie dieses Metallgebäude hinter uns?
+Na freilich, des ist das Domenig-Haus. Ich hab da sogar in meiner Jugend mitgeholfen, es zu bauen.
-Was? Sie haben wirklich mitgeholfen?
+Ja freilich, das wurde damals, in den 1980ern, als Bank gebaut.
-Könnten Sie uns ein wenig darüber erzählen?
-Jo sicher, ich war damals circa 20 Jahre alt, des Gebäude besteht aus Edelstahl und Beton, es war irrsinnig schwierig diese Stahlplatten mit dem Kran hinaufzubringen, doch das war es mir zu diesem Zeitpunkt wert. Leider bekommt es viel zu wenig Aufmerksamkeit. Als ich es mit meinen Arbeitskollegen erbaute, dachte ich, dass es eine weltweite Touristenattraktion werden würde. Ich bin froh darüber, dass so junge engagierte Leute wie Sie danach fragen.
+Kein Problem.
-Leider hab ich es eilig und muss gehen. Aber einen schönen Tag wünsche ich euch noch.
+Danke für Ihre Zeit.
Tichy – der bekannteste Eissalon Wiens
Am 19.9.16 beschlossen wir als Schülerzeitung von Phönix, dem berühmten Eissalon Tichy einen Besuch abzustatten. Als wir ankamen, haben wir ein Dutzend Fotos geschossen. Es war etwas problematisch, weil wir aufpassen mussten, dass wir nicht die Gäste mit auf das Bild bekommen.
Tichy befindet sich am Reumannplatz, einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Wiens. Der berühmte Eissalon befindet sich in einem großen Gebäude. Neben dem Eingang steht eine Balustrade, damit die Gäste ihr Eis auch im Freien genießen können. Rechts von der Balustrade kann man eine Art V.I.P-Bereich vorfinden.
Kurt Tichy ist der Gründer von Tichy. Er ist am 17.August.1925 in Wien geboren und starb am 20.Juni 1998 ebenda. Er war ein österreichischer Unternehmer und Speiseeiserzeuger. Tichy und seine Frau Marianne gründeten 1952 in Wien-Simmering ihren ersten Eissalon, welcher 1955 in seinen Heimatbezirk übersiedelte. 1967 erfand er die Eismarillenknödel, eine seiner bekanntesten Kreationen. 1974 erhielt er das Recht, das österreichische Staatswappen für sein Geschäft zu führen und zwei Jahre darauf erhielt er den Titel Kommerzialrat.
Das Slogan von Tichy ist „Weil Eis nicht Eis ist“, natürlich von Kurt Tichy persönlich ausgedacht. Von Eiscoups bis hin zu Eisbusserl hat der Eissalon viel anzubieten. Am beliebtesten sind immer noch die Spezialitäten Marillenknödel und Haselnusseis. Der Laden bietet überdies diverse Eistorten für Geburtstage oder einfach für eine Gruppe mit mehreren Leuten an.
Mikail Ceri (6A), Michael Ye (6A), Aylin Yilmaz (7A)